Kategorie: Allgemein
-
Israeltag Stuttgart ’23 – Dank und Bilder
Die DIG Stuttgart dankt der Israelitischen Religionsgemeinschaft Württemberg (IRGW) für einen in Kooperation durchgeführten unvergesslichen Israeltag, im Besonderen Sabina Morein für die gemeinsame Organisation mit unserem Vorsitzenden Oliver Vrankovic . Wir danken dem Vorsitzenden der IRGW Michael Kashi, der auch stellvertretender DIG Vorsitzender ist, für seine Eröffnungsworte, dem Vorstandsreferenten der IRGW Lars Neuberger für die…
-
Keine antisemitische Hasskundgebung in Stuttgart!
Gegen antisemitische Hasskundgebungen im Herzen Stuttgarts! Gegen die Unterstützer*innen, Verharmloser*innen und Apologet*innen palästinensischen Terrors! Die DIG Region Stuttgart e.V. fordert ein konsequentes Vorgehen gegen antisemitische Hetze im Herzen Stuttgarts. Bei einer Demonstration in Berlin wurden am Karsamstag antisemitische Parolen gerufen und der militärische Arm der Hamas verherrlicht. Wenige Tage später musste eine Veranstaltung in Köln…
-
Antisemitismus und Atomwaffen
Die DIG Region Stuttgart e.V. und die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit laden ein zu einer Vortragsveranstaltung mit Dr. Matthias Küntzel Antisemitismus und Atomwaffen. Über die Gefährlichkeit des iranischen Regimes Donnerstag, 25. Mai 2023 | 19 Uhr Haus der Geschichte | Konrad-Adenauer-Straße 16, StuttgartAnmeldung unter info@dig-stuttgart.net oder https://shop.freiheit.org/#!/Veranstaltung/1TCB7 Moderation: Susanne Wetterich Warum will das iranische Regime Israel…
-
Mitgliederversammlung 03.05.23
Am 03. Mai fand die Mitgliederversammlung der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Region Stuttgart e.V. statt. Der Vorsitzende Oliver Vrankovic berichtete über die vielfältigen Tätigkeiten der DIG Region Stuttgart e.V., zu denen Veranstaltungen, Stände und Aufklärungsarbeit zählen und erläuterte den Einsatz für den dt.-isr. Jugendaustausch. Des Weiteren wurde den versammelten Mitgliedern dargelegt, wie die DIG Stuttgart auf verschieden…
-
SAMIDOUN verbieten!
Der Präsident der Deutsch-Israelischen Gesellschaft hat in einem Schreiben an die Bundesinnenministerin um die Prüfung eines Verbots von SAMIDOUN gebeten. Aus dem Schreiben: „Ich hoffe, dass die Erkenntnisse der israelischen Regierung, die dort zum Verbot von Samidoun führten, vom Bundesinnenministerium und vom Bundesamt für Verfassungsschutz entsprechend genutzt werden.“ Bei einer Demonstration in Berlin Neukölln und…