Kategorie: Allgemein

  • Netzwerke des israelbezogenen Antisemitismus in Deutschland

    Februar 19 Uhr Bischof-Moser-Haus (Wagnerstr. 45, Stuttgart) Bei Angriffen auf Israel sind in Deutschland mittlerweile Demonstrationen zur Regel geworden, deren Teilnehmer die Vernichtung Israels fordern. Aber auch bei öffentlichen Versammlungen und Konferenzen wird der jüdische Staat delegitimiert, gerade auch bei Veranstaltungen, deren eigentliches Anliegen nichts mit dem Nahostkonflikt zu tun hat. So häufen sich antisemitische…

  • 1.11. – Wahlabend live mit ExpertInnenrunde

    Am 1.11. präsentierten die Südwest DIG den israelischen Wahlabend mit Dr. Andrea Livnat Dr. Ralf Balke Dr. Marc Neugröschel Moderation: Oliver Vrankovic Die DIG Stuttgart bedankt sich bei der Die DIG Stuttgart bedankt sich bei der DIG AG Freiburg und der DIG AG Mannheim/Rhein-Neckar und den ReferentInnen für eine gelungene Veranstaltung mit über 70 TeilnehmerInnen.

  • Ein nasser Hund

    Vielen Dank dem Beauftragten des Landtags gegen Antisemitismus Dr. Michael Blume und Arye Shalicar und 80 Besucher*innen für einen gelungenen Abend mit dem Film „Ein nasser Hund“ und anschließender Diskussion im Atelier am Bollwerk.

  • Ein nasser Hund

    Am 10.10.22 zeigt die DIG Region Stuttgart e.V. mit Unterstützung des Beauftragten des Landtags gegen Antisemitismus den Film „Ein nasser Hund ist besser als ein trockener Jude” im Beisein von Arye Sharuz Shalicar und Dr. Michael Blume mit anschließender Diskussion. Ort: Atelier am Bollwerk, Stuttgart Termin: 10.10.2022,18.00 Uhr Eintritt frei! Filmdauer: 103 Min. / Gespräch max. 45 Min. Freie Platzwahl, es ist keine Reservierung erforderlich Inhalt:Ein nasser Hund ist ein Spielfilm…

  • Wie antisemitisch war die 68er Bewegung

    Die DIG Stuttgart und das JuFo Stuttgart freuen sich über den großen Zuspruch für die Veranstaltung am 29.09. (Vortrag von Wolfgang Kraushaar „Wie antisemitisch war die 68er Bewegung), bei der das Junge Forum Kooperationspartner war. Die Veranstalterin Emanzipation und Frieden ist eineR unserer wichtigsten KooperationspartnerInnen bei der Aufklärung über Antisemitismus und dessen Bekämpfung.